Erzählungen

 

„Das Kreuz.“
Veröffentlicht in: Förderband 21
Hrsg. Förderkreis der Schriftsteller:innen
in Baden-Württemberg e. V.
Heilbronn, 2022; 208-213.
Text als PDF

 

„Schönheitskönigin.“
Veröffentlicht in: Aus allem alles machen. Eine Reise durch die heutige Kinder- und Jugendliteratur.
Hrsg. Ulrike Wörner
Fellbach, Fabulus Verlag, 2019; 218-221.

 

„Im Feld.”
Vorabdruck einer Passage aus dem gleichnamigen Roman.
allmende: Zeitschrift für Literatur 100 (2017): 45-48.

 

„Eine neue Zeitrechnung.”
Veröffentlicht in: Bell so laut du kannst.
Hrsg. Astrid Braun.
Förderband 16
Karlsruhe: Lindemanns Bibliothek, Info Verlag, 2017; 189-194.
Text als PDF

 

„Dora Müller. Oder: Wir sind Papst.”
Veröffentlicht in: Kunst+Kultur. Kulturpolitische Zeitschrift. Nr.3, 2014.
Text als PDF

 

„Wir sind Papst.”
Veröffentlicht in: In den Wind zu schreiben.
Hrsg. Lisa-Marie-Dickreiter.
Förderband 12
Karlsruhe: Lindemanns Bibliothek, Info Verlag, 2013; 34-38.

 

„Professor Lear.” Auszug aus einem Roman.
Veröffentlicht in: Stoffmuster.
Hrsg. Marianne Weinmann & Ulrich Zimmermann.
Förderband 10
Karlsruhe: Lindemanns Bibliothek, Info Verlag, 2011; 15-21.

 

„Die schwierigste Sprache der Welt.“ In: Das Rätsel eines Tages
und andere surreale Geschichten
. Stuttgart: Hatje Cantz, 2011. 89-103.

 

„Einwände.“ Prosagedicht. Zur Zeit.
Hrsg. Günter Guben & Astrid Braun. Edition KANALSTRASSE 4, 2008; 157.

 

„Der Telefonist.“ Erzählung.
Veröffentlicht in: Sonnenwirbel.
Hrsg. Renate Müller-Buck & Ulrich Zimmermann.
Förderband 7
Gutach: Drey-Verlag, 2008; 133-137.

 

„Eines Tages.“
allmende: Zeitschrift für Literatur 80 (2007): 7-15.
Text als PDF-Datei

 

„Moritz Münch.“ Erzählung.
Konzepte: Zeitschrift für Literatur 27 (2007): 96-99.

 

„Die letzte Liebe des Dozenten.“
Erzählung. allmende: Zeitschrift für Literatur 78 (2006): 37-39.
Text als PDF-Datei

 

„Ein Los.“ „Mens sana in corpore sano.“ „Mitleid.“
Konzepte: Zeitschrift für Literatur 26 (2006): 123-125.

 

„Margherita.“ Erzählung in deutscher und französischer Sprache.
Revue Alsacienne de Littérature. Elsässische Literaturzeitschrift 91 (2005) : 44-51.

 

„Tod eines Autors.“
Hörspiel zusammen mit Eva Christina Zeller.
Konzepte: Zeitschrift für Literatur 25 (2005): 110-131.

 

„Ein Arzt.“ Erzählung. ZEITZONEN. Literatur in Deutschland 2004.
Hrsg. Antje Strubel, Michael Lentz, Thomas Hoeps, Martin Gülich. Wien: edition selene, 2004; 133-137.

 

„Wo bin ich?“ Rottweiler Begegnung 2003: Texte über Rottweil von
den teilnehmenden Autorinnen und Autoren des 19. Deutsch-Schweizer
Autorentreffens.  Hrsg. Stadtarchiv Rottweil. Rottweil am Neckar, 2003; 31-32.

 

„Schleusenwärterin.“ Erzählung.
Veröffentlicht in: ZeitSchriften.
Hrsg. Ulrich Zimmermann und Rainer Wochele.
Förderband 2
Stuttgart, 2003; 11-18.

 

„Die Stadtführung.“ Hörspiel.
Konzepte: Literatur zur Zeit 21 (2001): 79-99.

 

„Romanfragment.” text.
zeitschrift fürliteraturen 1 (1998-99).

 

„Ein Stück von mir: Leseprobe von Briefe aus Amerika.”
Zeitung zum Sonntag (17.01.99).

 

„Die Frau und das Buch.” Erzählung.
exempla: Tübinger Literaturzeitschrift 23 (1997/1): 15-21.

 

⇒ Essays

EnglishFrenchSpain
Joachim Zelter
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.